Was ist ein Alternativtext (alt-Attribut) und wofür braucht man ihn?
Ein Alternativtext (auch: Alt-Text) ist eine kurze Beschreibung des Inhalts oder der Funktion eines Bildes auf einer Webseite. Er wird im HTML über das Attribut alt angegeben, z. B.:
<img src="baum.jpg" alt="Großer grüner Baum im Sonnenlicht">
Wofür ist der Alternativtext wichtig?
- Barrierefreiheit: Screenreader lesen den Alternativtext vor, damit sehbehinderte Menschen den Bildinhalt verstehen können.
- Fehlerbehandlung: Wird das Bild nicht geladen, erscheint stattdessen der Alt-Text.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Suchmaschinen nutzen Alt-Texte, um Bilder inhaltlich einzuordnen.
Alternativtext in TYPO3 vergeben (Metadaten einer Datei)
In TYPO3 werden Bilder zentral in der Dateiliste verwaltet. Um einem Bild einen Alternativtext zu geben, gehst du wie folgt vor:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Backend öffnen und im linken Menü auf „Dateiliste“ klicken.
- Den Ordner auswählen, in dem sich das Bild befindet.
- Mit der Maus über das Bild fahren und auf das Stiftsymbol („Metadaten bearbeiten“) klicken.
- Es öffnet sich ein Formular mit verschiedenen Feldern – darunter:
- Alternativer Text (Alt-Text) – hier gibst du die Bildbeschreibung ein.
- Optional: Titel, Beschreibung oder Copyright.
- Nach dem Eintragen klickst du auf „Speichern“.
Anschließend wird dieser Alternativtext automatisch verwendet, wenn das Bild in Inhaltselemente eingebunden wird (z. B. über das „Text & Medien“-Element oder in Fluid Templates).
Möchtest du auch eine Anleitung für Redakteure im Frontend-Editor oder per Screenshot?